MINI Cooper Forum banner

Unruhiger Leerlauf und leichtes Zögern bei niedrigen Drehzahlen

58K views 28 replies 5 participants last post by  mike1967  
#1 ·
Hallo zusammen
Ich habe kürzlich einen 2008er Mini Cooper S mit einem unruhigen Leerlaufproblem gekauft. Ich war mir dessen bewusst, als ich ihn kaufte, und habe ihn zu einem guten Preis bekommen, also beschloss ich, die Herausforderung anzunehmen, ihn zu reparieren. Ich habe ein paar Dinge ausprobiert, aber ohne Erfolg und suche nach einer Anleitung, was ich als Nächstes überprüfen soll.

Das Auto:
2008 Cooper S, N14 Motor, 90.000 Meilen
Das Auto wurde kurz vor dem Kauf mit neuen Zündkerzen gewartet.

Das Problem: Wenn er kalt gestartet wird, läuft der Motor etwa 2 Minuten lang einwandfrei im Leerlauf. Danach wird der Leerlauf unruhig und rau, beim Anfahren bei niedrigen Drehzahlen gibt es ein leichtes Zögern, aber bei hohen Drehzahlen gibt es kein Problem und das Auto beschleunigt sehr gut.

Schritte, die ich unternommen habe:
Ich habe ihn zum Händler geschickt, um die Einlassventile mit Walnussschalen zu strahlen. Leider hat dies das Problem nicht behoben. Der Mechaniker stellte fest, dass er eine Weile brauchte, um zu starten, und schlug vor, dass es die HPFP sein könnte.

Ich habe ein BMW Scan Tool C110+, mit dem ich versucht habe, das Problem zu diagnostizieren.
Dies hat gezeigt:
HPFP-Druck 4,67 MPa im Leerlauf bis etwa 20 MPa bei Vollgas

Einige Fehlzündungs-Codes, die ich inzwischen gelöscht habe und die nicht zurückgekehrt sind.
Es zeigt eine hohe Fehlzündungsrate auf den Zylindern 2 und 3, der Austausch der Zündkerzen und Spulen verschiebt die Fehlzündung nicht.

Die Motortemperatur liegt zwischen 75 und 82 Grad Celsius. Ich bin mit dem Auto eine gute Strecke gefahren und es pendelte sich bei etwa 78 Grad Celsius ein. Im Stand steigt sie auf 82 Grad Celsius. Der Motor selbst scheint ziemlich heiß zu sein, wenn man die Motorhaube öffnet. Habe ich Recht, wenn ich denke, dass diese angegebene Temperatur recht niedrig ist?
Der Motor hat einen Geruch nach verbranntem Öl, der auf ein Ölleck zurückzuführen ist, ich habe das Öl bis knapp unter die Max-Marke aufgefüllt.

Meine aktuelle Vermutung ist vielleicht ein festsitzendes Thermostat oder ein gerissenes Gehäuse? Oder ein defekter Kühlmitteltemperatursensor? Ich habe mir ein paar Sensoren an der Seite des Motors angesehen und einen bemerkt, der möglicherweise einen gebrochenen Draht hat (Foto angehängt). Welche Schritte kann ich als Nächstes unternehmen, um das Problem zu identifizieren? Vielen Dank
 

Attachments

#2 ·
Hallo zusammen
Ich habe kürzlich einen Mini Cooper S von 2008 mit einem unrunden Leerlaufproblem gekauft. Ich war mir dessen bewusst, als ich ihn kaufte, und habe ihn zu einem guten Preis bekommen, also beschloss ich, die Herausforderung anzunehmen, ihn zu reparieren. Ich habe ein paar Dinge ausprobiert, aber ohne Erfolg und suche nach einer Anleitung, was ich als Nächstes überprüfen soll.

Das Auto:
2008 Cooper S, N14-Motor, 90.000 Meilen
Das Auto wurde kurz bevor ich es gekauft habe mit neuen Zündkerzen gewartet.

Das Problem: Wenn er kalt gestartet wird, läuft der Motor etwa 2 Minuten lang einwandfrei im Leerlauf. Danach wird der Leerlauf unrund und rau, beim Anfahren bei niedrigen Drehzahlen gibt es ein leichtes Zögern, aber bei hohen Drehzahlen gibt es kein Problem und das Auto beschleunigt sehr gut.

Schritte, die ich unternommen habe:
Ich habe es zum Händler geschickt, um die Einlassventile mit Walnussschalen zu strahlen. Leider hat dies das Problem nicht behoben. Der Mechaniker bemerkte, dass er eine Weile brauchte, um zu starten, und vermutete, dass es die HPFP sein könnte.

Ich habe ein BMW Scan Tool C110+, mit dem ich versucht habe, das Problem zu diagnostizieren.
Dies hat gezeigt:
HPFP-Druck 4,67 MPa im Leerlauf bis etwa 20 MPa bei Vollgas

Einige Fehlzündungs-Codes, die ich inzwischen gelöscht habe und die nicht zurückgekehrt sind.
Es zeigt eine hohe Fehlzündungsrate auf den Zylindern 2 und 3, der Austausch der Zündkerzen und Spulen verschiebt die Fehlzündung nicht.

Die Motortemperatur liegt zwischen 75 und 82 Grad Celsius. Ich bin mit dem Auto eine gute Strecke gefahren und es pendelte sich bei etwa 78 Grad Celsius ein. Im Stand steigt sie auf 82 Grad Celsius. Der Motor selbst scheint recht heiß zu sein, wenn man die Motorhaube öffnet. Habe ich Recht, dass diese gemeldete Temperatur recht niedrig ist?
Der Motor hat einen Geruch nach verbranntem Öl, der auf ein Ölleck zurückzuführen ist, ich habe das Öl bis knapp unter die Max-Marke aufgefüllt.

Meine aktuelle Überlegung ist vielleicht ein festsitzendes Thermostat oder ein gerissenes Gehäuse? Oder ein defekter Kühlmitteltemperatursensor? Ich habe mir ein paar Sensoren an der Seite des Motors angesehen und einen bemerkt, der möglicherweise einen gebrochenen Draht hat (Foto angehängt). Welche Schritte kann ich als Nächstes unternehmen, um das Problem zu identifizieren? Vielen Dank
das ist kein gebrochener Draht, sondern ein einzelner Draht vom Steuergerät zum Öldruckschalter in der Hitze, er erhält seine Masseverbindung vom Gehäuse, das Thermostatgehäuse ist anfällig für Ausfälle, es gibt jetzt eine aktualisierte Version mit einem aktualisierten Stück Verdrahtung, führen Sie Live-Daten am Temperatursensor aus und sehen Sie, wie das Auto von kalt ansteigt, die Temperatur mit der Diagnose, d. h. sollte bei 20 °C beginnen, dann langsam im Leerlauf über einen Zeitraum von 20 Minuten ansteigen, sehen Sie, ob es an irgendeinem Punkt aufhört zu steigen oder sich Zeit lässt, dann springt es hoch oder runter, es lohnt sich auch, dies zu tun und den Kabelbaum herumzuziehen, um zu sehen, ob sich das usw. auswirkt, unten ist ein Bild des Temperatursensors und welche Spannungen Sie vom Zuleitungskabel für den Temperatursensor haben sollten, und auch die 02-Sensoren bei Temperaturen usw., ich würde mich eher auf den 02-Sensor verlassen und auch darüber nachdenken, ob es der 02-Sensor oder ein mechanisches Problem ist, das es verursacht, wie z. B. eine gelängte Steuerkette, ein weiteres Indiz sind Fehlzündungen auf 2 Zylindern nebeneinander, möglicherweise ist die Zylinderkopfdichtung zwischen den beiden Bohrungen durchgebrannt, Kompressionstest erforderlich
 

Attachments

#3 ·
Hallo Mike, danke für deine Antwort, das sind einige nützliche Informationen. Ich denke, ich werde mit einem Kompressionstest beginnen, um die Zylinderkopfdichtung auszuschließen. Was die normalen Betriebstemperaturen betrifft, wonach soll ich suchen? Wie gehe ich beim Testen der Sensoren vor? Muss ich an den Sensoranschlüssen bei abgezogenem Stecker testen? Gibt es eine Möglichkeit, den Thermostat zu überprüfen? Vielen Dank
 
#4 ·
Hallo Mike, danke für deine Antwort, das sind einige nützliche Informationen. Ich denke, ich werde mit einem Kompressionstest beginnen, um eine defekte Zylinderkopfdichtung auszuschließen. Nach welchen normalen Betriebstemperaturen soll ich Ausschau halten? Wie gehe ich beim Testen der Sensoren vor? Muss ich die Sensorklemmen bei abgezogenem Stecker testen? Gibt es eine Möglichkeit, das Thermostat zu überprüfen? Vielen Dank
Um das Thermostat zu überprüfen, starten Sie das kalte Auto und lassen Sie es im Leerlauf mit einem Diagnosewerkzeug laufen, das den Kühlmittelsensor überwacht. Dies dauert gute 40 Minuten von Anfang bis Ende. Beobachten Sie die Temperatur, sie sollte von etwa 15-20 °C auf 71-76 °C ansteigen. An diesem Punkt sollte das Thermostat zu öffnen beginnen. Indem Sie Ihre Hand auf dem oberen Kühlerschlauch halten, können Sie die Temperatur beobachten und notieren, wann das obere Rohr heiß wird, z. B. die oben genannten Temperaturen. Wenn das Rohr erst bei 100 °C heiß wird, würde ich sagen, dass es nicht den Spezifikationen entspricht. Wenn es von Anfang an warm wird, ist es wieder fehlerhaft oder einfach nur faul vom Alter her, was sehr häufig vorkommt. Das elektrisch gesteuerte Thermostat wird über das Bosh MEV17.4-ECU, also die Motorsteuerung, betrieben. Es ist über das ECU geerdet und läuft mit 0 bis 12 Volt, je nachdem, wann es geöffnet oder geschlossen ist, also voll geöffnet 11 Volt kalt, geschlossen 0 Volt. Wenn sie ausfallen, verursacht dies einen hohen Widerstand oder einen offenen Kurzschluss zum Pluspol, was sehr häufig vorkommt. Dies kann im schlimmsten Fall das ECU zerstören, was sehr selten vorkommt. Für einige Prince-Motoren gibt es einen Rückruf für das Thermostatgehäuse. Es lohnt sich zu prüfen, ob Ihr Auto unter diesen Rückruf fällt, da dies möglicherweise kostenlos erledigt wird. Die Gehäuse aus dem Zubehörhandel funktionieren nicht gut, da viele von ihnen neu oder kurz danach ausfallen. Der Temperatursensor läuft an einer 5-V-Schiene und hat zwei Drähte. Einer ist eine geschaltete Erdung zur ECU und der andere ein 5-V-Referenzdraht, den die ECU als Methode zum Ablesen der Temperaturen verwendet, also -48 = 0,1 V, 167 °C = 5 V, 20 °C = 3,2 Volt usw. Je heißer der Temperatursensor wird, desto höher sind die Volt bis zu 5 Volt. Das Problem ist, dass all diese Zahlen nur zeigen, dass der Stromkreis funktioniert usw., und eine Richtlinie dafür, was wann gelesen werden sollte, aber viele sind intermittierend, weshalb die meisten Mechaniker sagen werden, dass wir wirklich das gesamte Gehäuse wechseln und sehen müssen, was wir haben, basierend auf Alter und Kilometerleistung, also 70.000 km, 7 Jahre alt, es ist sowieso nicht mehr lange bis zum Ausfall, und um ehrlich zu sein, haben das Thermostat und der Temperatursensor so viel Einfluss auf den Betrieb dieser emissionsarmen Motoren, dass sie korrekt sein müssen, andernfalls gibt es jede Menge Probleme mit dem Betrieb und der Kühlung, die einen guten Mechaniker dumm aussehen lassen, da alles oben zeitweise richtig aussieht, bis es gefahren und als solches gezwungen wird. Der unten stehende Link ist das originale aktualisierte Gehäuse, die neueste Version mit dem 4-poligen Stecker und der zum Umrüsten benötigten Kabelschleife. https://www.ebay.co.uk/itm/Genuine-...6-Petrol/282811653986?fits=Car+Make:Mini&hash=item41d8e35f62:g:Q3UAAOSwgLlaXjxsIch würde ehrlich gesagt kein anderes als ein Originalteil verwenden, da so viele der billigeren Teile, die von zufälligen Verkäufern gekauft werden, nicht gut funktionieren. Der obige Link, sie sind auf Mini-, BMW- und Saab-Teile mit Sitz in Großbritannien spezialisiert, ihre Steuerkettensätze sind ebenfalls gut.
 
#5 ·
Nochmals vielen Dank. Ich habe einen kurzen Test durchgeführt, bei dem ich die Kühlmitteltemperatur während des Warmlaufs des Motors überprüft habe. Sie stieg ziemlich stetig auf 80 °C, wo sie dann stehen blieb.
Ich beschloss, einen Mini-Spezialisten aufzusuchen, um zu sehen, ob er bei der Diagnose helfen konnte. Sie schlossen ihr Werkzeug an und bestätigten, dass die Kraftstoffpumpe in Ordnung ist, keine Fehlercodes vorhanden sind und alle Lambdasonden und allgemeinen Betriebsvariablen in Ordnung sind. Seltsamerweise zeigte ihr Werkzeug keine Fehlzündungen an, daher frage ich mich, wie zuverlässig mein Werkzeug ist. Der Mann sagte, er glaube, dass der Motor nur unrund läuft, da er gut hochdreht und beschleunigt.
Er schlug einen Kraftstoffsystemreiniger im Benzin vor, was ich mit einem Viertel Tankinhalt tat. Ich fuhr etwa eine Stunde lang und achtete darauf, ihn gut hochzudrehen, und es hat geholfen, das Standgas zu beruhigen. Es gibt jedoch immer noch ein gewisses Zögern.
Ich habe jetzt einen Kompressionstester und werde am Wochenende die Kompression testen, um sicherzustellen, dass es keine anderen Probleme gibt.
Im Moment scheint es also keine Fehlzündungen zu geben, sondern nur aus irgendeinem Grund unrund zu laufen.
 
#6 ·
Der beste und günstigste Scanner für Diagnosen, Link unten. Ich bewerte nicht viel anderes unter 500 £, also Einstiegsmodelle wie Snap-on usw. Autocom CDP Plus ist gut, Live-Daten-Läufe sind sehr gut, d.h. wenn ein Zündaussetzer angezeigt wird, ist auch einer vorhanden,
https://www.ebay.co.uk/itm/Bluetoot...oZBsi/e2x0X3VsoYC0kBzlng=&checksum=202691983104543d1046cb3446d8bc13bd8bad025591
auch der beste Kraftstoffsystemreiniger verursacht weiße, dünne Rauchfahnen aus dem Auspuff, reinigt aber wirklich gut, Seafoam
das Doppelpack mit Ansaugspray hilft, die Ansammlung von Kohlenstoff in den Einlässen zu verhindern, schmilzt Kohlenstoff und Schmutz
https://www.ebay.co.uk/itm/2-CAN-KI...EAFOAM-SRAY/253102669524?epid=2185630474&hash=item3aee183ed4:g:OEUAAOSwCdJZlwY9
 
#8 ·
Ich habe dieses Sea-Foam-Kit bestellt, hoffentlich macht es einen Unterschied. Ich habe einen Kompressionstest durchgeführt und 170,160,160,165 PSI erhalten. Das Auto schien an Leistung zu mangeln, also suchte ich erneut nach Codes und erhielt 2786 zusätzliche Gemischanpassung. Ich bin seitdem ein gutes Stück gefahren und es mangelt nicht mehr an Leistung, aber das ursprüngliche Problem bleibt bestehen.
 
#8 ·
Ich habe dieses Seafoam-Paket bestellt, werde es also diese Woche verwenden und sehen, ob es einen Unterschied macht.

Das Auto schien neulich an Leistung zu mangeln, also habe ich das Codelesegerät angeschlossen und es zeigte den Code 2786 Zusätzliche Gemischanpassung an. Was bedeutet das? Nachdem ich das Auto aus- und wieder eingeschaltet hatte, schien die Leistung zurückgekehrt zu sein.

Ich habe einen Kompressionstest durchgeführt und alles scheint in Ordnung zu sein, 170,160,160,165 PSI.
 
#10 ·
Ich habe dieses Seafoam-Paket bestellt und werde es diese Woche verwenden, um zu sehen, ob es einen Unterschied macht.

Das Auto schien neulich an Leistung zu mangeln, also habe ich das Lesegerät angeschlossen und es kam mit dem Code 2786 Zusätzliche Gemischanpassung. Was bedeutet das? Nachdem ich das Auto aus- und wieder eingeschaltet hatte, schien die Leistung zurückgekehrt zu sein.

Ich habe einen Kompressionstest durchgeführt und alles scheint in Ordnung zu sein, 170,160,160,165 PSI.
Könnte irgendwo eine Luftundichtigkeit sein. Der beste Weg, sie zu finden, ist eine billige Rauchmaschine. Sie sagt Ihnen, was es ist, ein Muss, um diese Entlüftungs- und Ladedruckrohrleitungsfehler zu finden oder auszuschließen usw., ein Stück Rohr von der Maschine zum Einlass des Rohrsystems, verwenden Sie etwas Klebeband, um es irgendwie abzudichten, alles, was ich tue, funktioniert einwandfrei, kann auch ultraviolette Farbe in das Zeug geben, das Sie dem Tank hinzufügen, zeigt jeden Leck in der Dunkelheit mit einem Licht
https://www.ebay.co.uk/itm/Fog-Mach...e-Control-DJ-Disco-Party-UK/143271471566?hash=item215ba529ce:g:VM4AAOSwP3Jc8e15
Sie müssen wissen, dass die Steuerkette richtig ist, da dies alle Arten von Einlass- und Auslassfehlern von der Überlappung der Ventile anzeigt, die die Drücke auf beiden Seiten des Motors ablassen und ihnen hinzufügen.
 
#15 ·
Ich habe das Seafoam vor ein paar Tagen bekommen und durch den Motor gejagt. Ich hatte Probleme mit der Sprühdüse, da es ewig dauerte, bis sie leer war, aber ich habe das meiste davon hineinbekommen. Es gab etwas weißen Rauch, aber nicht Unmengen, wahrscheinlich, weil er bereits mit Walnussschalen gestrahlt worden war. Ich goss etwas Seafoam in das Rohr oben auf der Ventildeckel, wie ich es in einem YouTube-Video gesehen hatte. Dies führte zu mehr weißem Rauch, aber nichts davon hat den unruhigen Lauf verbessert.

Ich muss mir noch die AFR ansehen und beginne zu vermuten, dass es eine Vakuum- oder Ladedruckleckage geben könnte, da ich nicht weiß, was sonst falsch sein könnte! Ich werde sehen, ob ich etwas identifizieren kann.
 
#16 ·
Die Tatsache, dass Sie beim Start ein Rasseln hatten, wäre für mich Grund genug, die Steuerkette durch einen Satz zu ersetzen. Wenn sie sich abnutzen, wird die Federspannung schwach und manchmal patscht der Motor ein wenig und gibt die Spannung auf der Kette frei.
 
#17 ·
Eine weitere hinzugefügte Sache: Wenn die Kette gedehnt wird, ändert sich die Überlappung der Ventile je nach Last, d. h. Gas geben oder wegnehmen. Dadurch wird der Ladedruck abgebaut, und so viele Leute verlieren sich in dem Problem. Deshalb sage ich, wenn es über 60.000 km gemacht wurde, wechseln Sie die Kette, um all diesen Ärger zu vermeiden, da es wahrscheinlich dazu neigt.
 
#18 ·
Haben Sie eine Empfehlung für ein Kit mit allem, was ich brauche? Ich habe schon einmal einen Zahnriemen beim Golf 4 gewechselt, also denke ich, ich kann das selbst schaffen. Gibt es irgendwo eine Anleitung? Benötige ich Spezialwerkzeuge zum Arretieren oder kann ich einen Inbusschlüssel usw. verwenden? Danke.
 
#19 ·
Die werkseitige Ausstattung wird von febi bilsteen hergestellt, Aftermarket-Teile gibt es von FAI. FAI bietet einen kompletten Satz für etwa 230 £ an, der jedoch mit einem früheren Einsteller, d. h. einem kurzen Hub, geliefert wird. Es lohnt sich, einen originalen Kettenspanner von Mini einzubauen, wenn ein Aftermarket-Kettensatz verwendet wird. Kettensätze der Marke febi sind etwas günstiger als Originalteile. Bei einem 100.000-km-Motor würde ich auch die Vanos-Zahnräder wechseln, aber bei einem 50.000- bis 70.000-km-Motor nur Kette und Führungen sowie den originalen Spanner, d. h. den aktualisierten längeren, wechseln. D. h. der N18-Motor-Spanner passt auch in alle frühen Autos und ist besser. Was Spezialwerkzeuge betrifft, ja, das ist der Hauptgrund für den Ärger beim Selbermachen. Die billigen Verriegelungssätze sind Glückssache, d. h. der Motor kann falsch eingestellt werden. Man muss den Satz mit dem Vorspannwerkzeug für den Spanner kaufen und wissen, wie man ihn benutzt. Nockenwellen- und Kurbelwellenbolzen MÜSSEN ERNEUERT werden, da es sich um Dehnschrauben handelt, die original sind und billig sind. Die untere Öldichtung muss ebenfalls bei 100.000-km-Motoren gewechselt werden, ebenso wie die Ölpumpenkette.
und oder unten
Alle Prince-Motoren haben den gleichen Kettenprozess zum Ersetzen. Turbo-Motoren der frühen Modelle haben 1 oder keine Vanos-Zahnräder, der N18 hat zwei, aber das Verriegeln usw. ist alles das gleiche Spiel.
oder
 
#20 ·
Die werkseitige Ausstattung wird von febi bilsteen hergestellt, Aftermarket-Teile gibt es von FAI. FAI bietet ein komplettes Kit für etwa 230 £ an, aber es wird mit einem früheren Einsteller geliefert, d. h. einem mit kurzem Hub. Es lohnt sich, einen originalen Kettenspanner von Mini einzubauen, wenn ein Aftermarket-Kettensatz verwendet wird. Kettensätze der Marke febi sind etwas günstiger als die Werksteile. Bei einem 100.000-km-Motor würde ich auch die Vanos-Zahnräder wechseln, aber bei einem 50.000-70.000-km-Motor nur Kette und Führungen sowie den originalen Spanner, d. h. den aktualisierten längeren, wechseln, d. h. der N18-Motorspanner passt auch in alle frühen Autos und ist besser. Was Spezialwerkzeuge angeht, ja, das ist der Hauptgrund für den Ärger beim Selbermachen. Die billigen Verriegelungssätze sind Glückssache, d. h. sie können den Motor falsch einstellen. Man muss das Kit mit dem Vorspannwerkzeug für den Spanner kaufen und wissen, wie man es benutzt. Nockenwellen- und Kurbelwellenbolzen MÜSSEN ERNEUERT WERDEN, da es sich um Dehnschrauben handelt, die original sind und billig sind. Die untere Öldichtung muss ebenfalls bei 100.000-km-Motoren gewechselt werden, ebenso wie die Ölpumpenkette.
und oder unten

Alle Prince-Motoren haben den gleichen Kettenprozess zum Ersetzen. Turbo-Autos haben frühzeitig 1 oder keine Vanos-Zahnräder, der N18 hat zwei, aber das Verriegeln usw. ist alles das gleiche Spiel.
oder
Nochmals vielen Dank für all die Hilfe und Informationen.

Ich habe folgende Teile bestellt:
Steuerwerkzeuge: https://www.ebay.co.uk/itm/123485606524
Steuerkettensatz: https://www.autodoc.co.uk/fai-autoparts/7814768
Ölpumpenkettensatz: https://www.ebay.co.uk/itm/173878678472

Sie haben den Kettenspanner im FAI-Kit erwähnt, meinen Sie damit den Spanner? Ich vermute, das bedeutet, dass ich einen aktualisierten originalen Mini-Kettenspanner kaufen muss?
Das FAI-Kit scheint mit 2 Schrauben geliefert zu werden, sind diese für die Nockenwellen? Wenn ja, muss ich dann auch die Kurbelwellenschraube und die Schrauben der Steuergehäuseabdeckung mit dem Gummidichtring kaufen?
 
#21 ·
Sie benötigen auch eine Kurbelwellenschraube, Originale sind günstig, ja, die Spanner der Haupthändler sind aktualisiert, dh länger, Bild unten zeigt dies
 

Attachments

#22 · (Edited)
Ich habe die Kurbelwellen-Schraube bestellt, es stellte sich heraus, dass bereits eine im Ölpumpenketten-Kit enthalten war! Ich warte auf die Ankunft des FAI-Kits, um zu sehen, ob der Spanner der richtige Typ ist. Ich bin zu jayar gegangen, um zu sehen, ob sie den Spanner haben, aber sie haben nur das Kit verkauft.
Ein paar Fragen:
Muss ich die Ölwanne entfernen, um die Ölpumpenkette zu wechseln? Wenn ja, wie kann ich den Motor abstützen, wenn ich die Ölwanne entfernt habe?
Reicht eine Brechstange und das Einlegen des Autos in den 6. Gang mit angezogener Bremse sowie ein Schraubendreher im Bremssattel aus, um die Kurbelwelle zu halten und die Kurbelwellen-Schraube zu lösen?
Ist es unbedingt erforderlich, die Schrauben zu ersetzen, die die Führungen an ihrem Platz halten? Ich kann online keinen separaten Ersatz finden. Kann ich einfach die O-Ringe selbst durch generische ersetzen?

Prost
 
#23 ·
Verwenden Sie den Verriegelungsstift des Verriegelungswerkzeugs, um die Kurbelwelle zu halten. Ich mache das immer, hatte noch nie ein Problem. Verwenden Sie die Nockenwellenverriegelungen nicht, um Nockenwellen zu halten, wenn Sie Schrauben lösen oder festziehen. Ein schmaler 27-mm-Schlüssel muss verwendet werden. Versuchen Sie, den neueren Spanner-Typ von einem Peugeot Citroen zu kaufen, in Großbritannien bei Plymouth Vospers sehr hilfreich. MÜSSEN SIE ALLE DEHNSCHRAUBEN ERSETZEN. Die Ölwanne muss abgenommen werden, auch die Motorhalterung oben auf der Fahrerseite. Ich verwende einen Achsständer an der Seite des Fahrzeugs am Hilfsrahmen und den anderen an der Antriebswellenstütze hinten am Motor. Es ist praktisch, einen Wagenheber zu verwenden, um den Motor auf und ab zu bewegen, um an die Schrauben für die Umlenkrolle zu gelangen. Ich würde auch, wenn ich schon dabei bin, die Wasserpumpe und ihr Reibrad ersetzen, wenn es etwa 70.000 km und mehr sind, um sicherzugehen und die Arbeit einmal zu erledigen.
 
#24 ·
Ich habe gerade in den letzten Tagen die Steuerkette ersetzt, was viel länger gedauert hat als erwartet, insgesamt etwa 2 volle Tage. Ich hatte mit ein paar Teilen zu kämpfen, die Ölwannenschraube unter dem Auspuff war eine Qual. Das Kurbelwellen-Arretierwerkzeug musste viel geschliffen werden, bevor es passte. Das Entfernen der Kurbelwellenschraube war schwierig, aber mit nur einer Brechstange machbar. Nachdem ich den Ventildeckel abgenommen hatte, konnte ich sehen, dass die obere Führung gebrochen war, die Kette war ziemlich locker. Als ich die Ölwanne abnahm, war ich schockiert, wie viel Kunststoff sich im Boden der Ölpumpe befand. Alle Fragmente auf dem beigefügten Foto befanden sich im Boden der Ölpumpe! Als ich die Kettenspanner-Kassette herausnahm, waren die Führungen in sehr schlechtem Zustand, gebrochen und abgesplittert, der Spanner zerfiel, als ich ihn entfernte. Das gesamte Steuersystem war im Grunde schlecht. Ich habe schließlich alles wieder zusammengebaut und es startete einwandfrei, es läuft jetzt perfekt, sehr geschmeidig und das Beste von allem ist, dass das unruhige Leerlaufverhalten verschwunden ist! Ich bin sehr überrascht, dass die Kette keinen Zahn übersprungen und die Ventile verbogen hat oder durch Ölmangel blockiert ist. Wenn ich den Zustand im Inneren gekannt hätte, wäre ich nicht damit gefahren.
Image
Image
Vielen Dank Mike für all deine hilfreichen Ratschläge und deine Anleitung. Der nächste Schritt ist, ein Ölleck in der Nähe des Turboladers zu beheben und einen neuen Reifen zu besorgen.
 
#25 ·
Sie müssen die Ölpumpe ausbauen und die Umgebung reinigen, da ich schon einmal erlebt habe, dass sich Kunststoffführungsstücke oben verfangen haben und dann, wenn das Auto gefahren wird, herunterfallen und das Ölsieb blockieren und Öldruckfehler sowie Vanos-Fehlercodes verursachen. Hoffentlich hat sich nichts verbogen.
 
#27 ·
Danke Mike, ich werde die Augen offen halten, muss es jetzt gut laufen lassen
Gerade meine Kette gemacht, zum Glück erwischt, bevor etwas kaputt ging, aber ich habe das Vanos-Magnetventil herausgezogen und es befand sich etwas schmieriger Dreck auf dem feinen Filtersieb, habe es mit einem Vergaserreiniger schnell sauber geblasen und wieder eingebaut. Außerdem den Kohlenstoff aus den Einlassöffnungen gereinigt (Junge, war es nach 65.000 Meilen verkrustet) und Auffangbehälter eingebaut, um ein Wiederauftreten zu verhindern (hoffentlich).

Viel Glück damit.
Dave.
 
#28 ·
Hallo zusammen
Ich habe kürzlich einen 2008er Mini Cooper S mit einem unruhigen Leerlaufproblem gekauft. Ich war mir dessen bewusst, als ich ihn kaufte, und habe ihn zu einem guten Preis bekommen, also beschloss ich, die Herausforderung anzunehmen, ihn zu reparieren. Ich habe ein paar Dinge ausprobiert, aber ohne Erfolg und suche nach einer Anleitung, was ich als Nächstes überprüfen soll.

Das Auto:
2008 Cooper S, N14 Motor, 90.000 Meilen
Das Auto wurde kurz bevor ich es kaufte mit neuen Zündkerzen gewartet

Das Problem: Wenn er kalt gestartet wird, läuft der Motor etwa 2 Minuten lang einwandfrei im Leerlauf. Danach wird der Leerlauf unrund und rau, beim Anfahren bei niedrigen Drehzahlen gibt es ein ganz leichtes Zögern, aber bei hohen Drehzahlen gibt es kein Problem und das Auto beschleunigt sehr gut.

Schritte, die ich unternommen habe:
Ich habe ihn zum Händler geschickt, um die Einlassventile mit Walnussschalen zu strahlen. Leider hat dies das Problem nicht behoben. Der Mechaniker beobachtete, dass er eine Weile orgelte, bevor er ansprang, und vermutete, dass es die HPFP sein könnte.

Ich habe ein BMW Scan Tool C110+, mit dem ich versucht habe, das Problem zu diagnostizieren.
Dies hat gezeigt:
HPFP-Druck 4,67 MPa im Leerlauf bis etwa 20 MPa bei Vollgas

Einige Fehlzündungs-Codes, die ich inzwischen gelöscht habe und die nicht wieder aufgetreten sind.
Es zeigt eine hohe Fehlzündungsrate auf den Zylindern 2 und 3, der Austausch der Zündkerzen und Spulen verschiebt die Fehlzündung nicht.

Die Motortemperatur liegt zwischen 75 und 82 Grad Celsius. Ich bin mit dem Auto eine gute Strecke gefahren und es pendelte sich bei etwa 78 Grad Celsius ein. Im Stand steigt sie auf 82 Grad Celsius. Der Motor selbst scheint recht heiß zu sein, wenn man die Motorhaube öffnet. Habe ich Recht, wenn ich denke, dass diese gemeldete Temperatur recht niedrig ist?
Der Motor hat einen Geruch nach verbranntem Öl, der auf ein Ölleck zurückzuführen ist, ich habe das Öl bis knapp unter die Max-Marke aufgefüllt.

Meine aktuelle Überlegung ist vielleicht ein festsitzendes Thermostat oder ein gerissenes Gehäuse? Oder ein defekter Kühlmitteltemperatursensor? Ich habe mir ein paar Sensoren an der Seite des Motors angesehen und einen bemerkt, der möglicherweise einen gebrochenen Draht hat (Foto angehängt). Welche Schritte kann ich als Nächstes unternehmen, um das Problem zu identifizieren? Vielen Dank
Ich habe genau das gleiche Problem nach einer Motorüberholung!
 
#29 ·