Hallo zusammen
Ich habe kürzlich einen 2008er Mini Cooper S mit einem unruhigen Leerlaufproblem gekauft. Ich war mir dessen bewusst, als ich ihn kaufte, und habe ihn zu einem guten Preis bekommen, also beschloss ich, die Herausforderung anzunehmen, ihn zu reparieren. Ich habe ein paar Dinge ausprobiert, aber ohne Erfolg und suche nach einer Anleitung, was ich als Nächstes überprüfen soll.
Das Auto:
2008 Cooper S, N14 Motor, 90.000 Meilen
Das Auto wurde kurz vor dem Kauf mit neuen Zündkerzen gewartet.
Das Problem: Wenn er kalt gestartet wird, läuft der Motor etwa 2 Minuten lang einwandfrei im Leerlauf. Danach wird der Leerlauf unruhig und rau, beim Anfahren bei niedrigen Drehzahlen gibt es ein leichtes Zögern, aber bei hohen Drehzahlen gibt es kein Problem und das Auto beschleunigt sehr gut.
Schritte, die ich unternommen habe:
Ich habe ihn zum Händler geschickt, um die Einlassventile mit Walnussschalen zu strahlen. Leider hat dies das Problem nicht behoben. Der Mechaniker stellte fest, dass er eine Weile brauchte, um zu starten, und schlug vor, dass es die HPFP sein könnte.
Ich habe ein BMW Scan Tool C110+, mit dem ich versucht habe, das Problem zu diagnostizieren.
Dies hat gezeigt:
HPFP-Druck 4,67 MPa im Leerlauf bis etwa 20 MPa bei Vollgas
Einige Fehlzündungs-Codes, die ich inzwischen gelöscht habe und die nicht zurückgekehrt sind.
Es zeigt eine hohe Fehlzündungsrate auf den Zylindern 2 und 3, der Austausch der Zündkerzen und Spulen verschiebt die Fehlzündung nicht.
Die Motortemperatur liegt zwischen 75 und 82 Grad Celsius. Ich bin mit dem Auto eine gute Strecke gefahren und es pendelte sich bei etwa 78 Grad Celsius ein. Im Stand steigt sie auf 82 Grad Celsius. Der Motor selbst scheint ziemlich heiß zu sein, wenn man die Motorhaube öffnet. Habe ich Recht, wenn ich denke, dass diese angegebene Temperatur recht niedrig ist?
Der Motor hat einen Geruch nach verbranntem Öl, der auf ein Ölleck zurückzuführen ist, ich habe das Öl bis knapp unter die Max-Marke aufgefüllt.
Meine aktuelle Vermutung ist vielleicht ein festsitzendes Thermostat oder ein gerissenes Gehäuse? Oder ein defekter Kühlmitteltemperatursensor? Ich habe mir ein paar Sensoren an der Seite des Motors angesehen und einen bemerkt, der möglicherweise einen gebrochenen Draht hat (Foto angehängt). Welche Schritte kann ich als Nächstes unternehmen, um das Problem zu identifizieren? Vielen Dank
Ich habe kürzlich einen 2008er Mini Cooper S mit einem unruhigen Leerlaufproblem gekauft. Ich war mir dessen bewusst, als ich ihn kaufte, und habe ihn zu einem guten Preis bekommen, also beschloss ich, die Herausforderung anzunehmen, ihn zu reparieren. Ich habe ein paar Dinge ausprobiert, aber ohne Erfolg und suche nach einer Anleitung, was ich als Nächstes überprüfen soll.
Das Auto:
2008 Cooper S, N14 Motor, 90.000 Meilen
Das Auto wurde kurz vor dem Kauf mit neuen Zündkerzen gewartet.
Das Problem: Wenn er kalt gestartet wird, läuft der Motor etwa 2 Minuten lang einwandfrei im Leerlauf. Danach wird der Leerlauf unruhig und rau, beim Anfahren bei niedrigen Drehzahlen gibt es ein leichtes Zögern, aber bei hohen Drehzahlen gibt es kein Problem und das Auto beschleunigt sehr gut.
Schritte, die ich unternommen habe:
Ich habe ihn zum Händler geschickt, um die Einlassventile mit Walnussschalen zu strahlen. Leider hat dies das Problem nicht behoben. Der Mechaniker stellte fest, dass er eine Weile brauchte, um zu starten, und schlug vor, dass es die HPFP sein könnte.
Ich habe ein BMW Scan Tool C110+, mit dem ich versucht habe, das Problem zu diagnostizieren.
Dies hat gezeigt:
HPFP-Druck 4,67 MPa im Leerlauf bis etwa 20 MPa bei Vollgas
Einige Fehlzündungs-Codes, die ich inzwischen gelöscht habe und die nicht zurückgekehrt sind.
Es zeigt eine hohe Fehlzündungsrate auf den Zylindern 2 und 3, der Austausch der Zündkerzen und Spulen verschiebt die Fehlzündung nicht.
Die Motortemperatur liegt zwischen 75 und 82 Grad Celsius. Ich bin mit dem Auto eine gute Strecke gefahren und es pendelte sich bei etwa 78 Grad Celsius ein. Im Stand steigt sie auf 82 Grad Celsius. Der Motor selbst scheint ziemlich heiß zu sein, wenn man die Motorhaube öffnet. Habe ich Recht, wenn ich denke, dass diese angegebene Temperatur recht niedrig ist?
Der Motor hat einen Geruch nach verbranntem Öl, der auf ein Ölleck zurückzuführen ist, ich habe das Öl bis knapp unter die Max-Marke aufgefüllt.
Meine aktuelle Vermutung ist vielleicht ein festsitzendes Thermostat oder ein gerissenes Gehäuse? Oder ein defekter Kühlmitteltemperatursensor? Ich habe mir ein paar Sensoren an der Seite des Motors angesehen und einen bemerkt, der möglicherweise einen gebrochenen Draht hat (Foto angehängt). Welche Schritte kann ich als Nächstes unternehmen, um das Problem zu identifizieren? Vielen Dank