MINI Cooper Forum banner

Klimaanlage - 2004 Mini Cooper R50

2 reading
26K views 32 replies 5 participants last post by  allenabee  
#1 ·
Meine Klimaanlage (manuell) hat den Betrieb eingestellt. Ich habe Folgendes überprüft: 1. Relais (K19) - funktioniert einwandfrei. 2. Alle zugehörigen Sicherungen (Kabine & Motorraum) - alle in Ordnung. 3. Kupplung und Kühlmittel in Ordnung. Lüfterrelais in Ordnung. Also - meine AC-Taste blinkt manchmal, manchmal leuchtet sie durchgehend, aber der Kompressor schaltet sich nicht ein. Ich habe das K19-Relais (Massekabel) überbrückt und die Klimaanlage schaltet sich ein, bläst kalt und der Lüfter springt einwandfrei an. Ich könnte die Brücke drin lassen, möchte aber die Klimaanlage nicht die ganze Zeit eingeschaltet haben. Ich bin mir nicht sicher, was ich als Nächstes überprüfen soll. Irgendwelche Vorschläge?
 
#2 ·
Sieht der Kondensator so aus, als würde er auseinanderfallen, d. h. das radiatorähnliche Ding vor dem Kühler? Dieser kühlt das Gas und verwandelt es wieder in eine Flüssigkeit, um es im System wieder zu pumpen. Wenn dies fehlschlägt, das System zu kühlen, funktioniert die Klimaanlage nicht. Es ist sehr üblich, dass sie alt werden und ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen.
 
#4 ·
Lufttemperatursensor unten für Idee
Ich bin mir nicht sicher, ob es einen anderen Temperatursensor für die Heizung in der Armaturenbrett irgendwo gibt. Ich weiß, dass Autos der 2. Generation dies als Teil der Heizungsregelung tun. Ich suche nach einem kleinen Grill, normalerweise um die Heizungsregler herum, wenn es das tut, hat es möglicherweise nicht, da es kein Klima gibt
 
#5 ·
Ich schätze die Vorschläge, die Sie machen. Ich hatte über den Lufttemperatursensor nachgedacht, aber er scheint gut zu funktionieren - die Außentemperaturanzeige, die ich auf meinem Armaturenbrett erhalte, zeigt genau die richtige Lufttemperatur an. Je mehr ich recherchiere, desto mehr frage ich mich, ob eine andere Möglichkeit der Drucksensor für das Kältemittel sein könnte. Ich bin nicht scharf darauf, das zu überprüfen, da ich anscheinend unter die Batterieablage kriechen muss und (wie es scheint, immer der Fall ist) sich die Schrauben in der Kunststoffbasis drehen. Aber ich weiß nicht, wie ich sonst feststellen soll, ob der Schalter defekt ist.
 
#8 ·
Danke für die Anleitung und das Schema. Hilft beim Verständnis des Systems. Der nächste Schritt ist, die Batterie und das Fach herauszunehmen und zu sehen, ob ich an den Druckschalter gelangen kann, um zu sehen, ob er das Problem ist. Ich kann ihn nirgends sehen, also denke ich, dass er sich dort befinden muss. Arghhh....
 
#9 ·
OK. Alles in Ordnung. Kompressor, Kupplung, Relais, Leitungsdruck, Druckschalter, Sicherungen, Verdampferschalter. Das Relais erhält kein Signal vom Computer, um den Stromkreis zu schließen. Keine anderen Fehlercodes für den Computer. Sicherlich ist es nicht der Computer. Ein Bruch/Kurzschluss in der Leitung vom Computer zum Relais vielleicht? Irgendwelche Ideen, wie man feststellen kann, ob es der Computer oder die Leitung ist?
 
#11 ·
Überprüfen Sie den Stecker am Steuergerät. Haben Sie eine Reihenfolge, wonach das Steuergerät sucht/Reihenfolge dessen, was passieren soll, wenn Sie die A/C-Taste drücken?
Danke, dass Sie dieses Problem auf die Feststellung gelenkt haben...

Die Formulierung wird etwas technisch für mich... Aber es klingt, als wären Sie näher dran als alle anderen Möglichkeiten, was schief geht. Ich hatte das Auto vor ein paar Tagen zum Ölwechsel und der Mechaniker zeigte auf dem Bildschirm 6 Aktivitäten (glaube ich), die beim Umschalten der A/C-Taste auftraten. Dinge wie Druck in der Leitung, Druckschalter, Relais (aktiv) usw. Alles war in Ordnung, außer dem Relais - es gab 2 Messungen für das Relais, eine, dass es funktionierte, und die andere, dass es aktiviert wurde (ich bin mir nicht sicher über die Formulierung, aber der Mechaniker schlug vor, dass es vom Steuergerät nicht "freigegeben" wurde. Das ist ungefähr das Beste, was ich als Laie beschreiben kann!

Vielleicht unzusammenhängend, ich habe den Stromkreis (30 und 87) geerdet und die Klimaanlage funktionierte gut und kalt.

Macht das Sinn?
 
#12 ·
Mein Vorschlag war, den Pin am Steuergerät 'rückwärts zu prüfen', um zu sehen, ob er das Signal an das Relais sendet. Auf diese Weise wüssten Sie, ob Ihr Problem darin besteht, dass das Steuergerät das Signal nicht sendet, oder ob Sie einen Kabelbruch zwischen dem Steuergerät und dem Relais haben. Ist das klarer?
 
#13 ·
Ich werde planen, das Auto zu meinem Mechaniker zurückzubringen und ihn eine weitere Diagnose durchführen zu lassen. Ich werde sehen, ob ich einen Screenshot der Auslesung der Sequenz machen und mich wieder bei Ihnen melden kann.

Inzwischen muss ich den richtigen Pin am Steuergerät finden (es ist wirklich ein ganzes Bündel an Drähten!) - sobald das geklärt ist, verstehe ich, was Sie sagen, um festzustellen, ob das Steuergerät kein Signal sendet oder ob der Draht zum Relais defekt ist. Hoffentlich letzteres??
 
#14 ·
Das ist genau richtig. Warten Sie einen Moment, ich sollte in der Lage sein, den richtigen Schaltplan für Ihr Auto zu finden. Ich wäre sehr dankbar für den Screenshot, wenn Sie das schaffen könnten. Ich habe auch einen Mini auf der Einfahrt mit einem blinkenden Klimaanlagenlicht. Es steht im Moment nicht ganz oben auf der Prioritätenliste, da ich viel zu tun habe, aber mit diesen Informationen wäre es eine viel schnellere Lösung.
 
#15 ·
Danke - Ich habe nach dem richtigen Schaltplan gesucht, aber es scheint immer einen Haken zu geben, wenn ich etwas finde. Ich bin also sehr dankbar, ihn von Ihnen zu erhalten, wenn Sie Zeit haben. Keine Eile. Das Wetter ist heutzutage kühl genug für frische Luft und ein offenes Dach.

Ich werde Ihnen auf jeden Fall den Screenshot schicken. Sollte in der Lage sein, den Mini Anfang nächster Woche in die Werkstatt zu bringen. (Übrigens - meine AC-Leuchte blinkt)
 
#18 ·
Kein Problem, nur als Ergänzung: Die Kabelfarb-Abkürzungen für BMWs sind etwas seltsam. BR/SW/GE bedeutet, dass Sie nach einem braunen, schwarzen und gelben Kabel suchen (etwas seltsam, drei Farben zu haben), und wie Sie wahrscheinlich schon herausgefunden haben, befindet es sich an Pin 13 des Steuergeräts. Das Steuergerät steuert es, indem es die Masse zum Relais schaltet, und das Auto sollte eine konstante Stromversorgung zur Steuerseite des Relais haben, die von der Sicherung F3 im Sicherungskasten unter der Motorhaube gespeist wird.

Ich bin gespannt, wie es Ihnen geht. Ich werde vielleicht morgen auch mal mit meinem spielen.
 
#19 ·
Kein Problem, nur als Ergänzung: Die Abkürzungen für die Kabelfarben bei BMW sind etwas seltsam. BR/SW/GE bedeutet, dass Sie nach einem braunen, schwarzen und gelben Kabel suchen (etwas seltsam, drei Farben zu haben), und wie Sie wahrscheinlich bereits herausgefunden haben, befindet es sich an Pin 13 des Steuergeräts. Das Steuergerät steuert es, indem es die Masse zum Relais schaltet, und das Auto sollte eine konstante Stromversorgung zur Steuerseite des Relais haben, die von Sicherung F3 im Sicherungskasten unter der Motorhaube gespeist wird.

Ich bin gespannt, wie es Ihnen geht. Ich werde vielleicht morgen auch mit meinem spielen.
Danke für die Klärung der Farbcode. Ich hätte das vielleicht nicht so leicht herausgefunden. Und ich hatte Pin 13 des Steuergeräts noch nicht identifiziert. Ich tapse nur hinter Ihnen her! Sollte es jetzt nicht so einfach sein, einen Draht von Pin 13 zum Relaissteckplatz (87) zu legen, die Klimaanlage einzuschalten und zu sehen, ob sich der Lüfter und die Kompressorkupplung einschalten? Würde mir das nicht sagen, ob das Steuergerät defekt ist oder die Kabelverlegung vom Steuergerät zum Relais?
 
#20 ·
Meine Methode wäre: -

1) die Steuerseite des Relais gegen Masse kurzschließen (bei laufendem Motor) und bestätigen, dass die Kompressorkupplung einrastet.
2) Testen Sie am Relais, ob das Steuergerät das Relais erdet, wenn Sie die Klimaanlagentaste drücken.

3) Wenn (2) nicht funktioniert, testen Sie das Kabel an Pin 13 des Steuergeräts, um zu sehen, ob es geerdet wird, wenn Sie die Klimaanlagentaste drücken.

4) Wenn (3) nicht funktioniert, müssen Sie nun die Eingänge zum Steuergerät bestätigen (Druck- und Temperatursensoren, ich glaube, Sie haben dies möglicherweise bereits getan?).

Werkstätten haben die Angewohnheit, das Steuergerät zu beschuldigen, wenn ihnen die Diagnosefähigkeit ausgeht. Ich bin immer äußerst skeptisch, wenn mir jemand sagt, dass eine Werkstatt sein Problem als defektes Steuergerät diagnostiziert hat.
 
#22 ·
Meine Methode wäre:-

1) die Steuerseite des Relais auf Masse legen (bei laufendem Motor) und bestätigen, dass die Kompressorkupplung einrastet.
2) Testen Sie am Relais, ob das Steuergerät das Relais erdet, wenn Sie die A/C-Taste drücken.

3) Wenn (2) nicht funktioniert, testen Sie den Draht an Pin 13 des Steuergeräts, um zu sehen, ob er geerdet wird, wenn Sie die A/C-Taste drücken.

4) Wenn (3) nicht funktioniert, müssen Sie nun die Eingänge zum Steuergerät bestätigen (Druck- und Temperatursensoren, ich glaube, Sie haben dies bereits getan?).

Werkstätten haben die Angewohnheit, das Steuergerät zu beschuldigen, wenn ihnen die Diagnosefähigkeit ausgeht. Ich bin immer extrem skeptisch, wenn mir jemand sagt, dass eine Werkstatt sein Problem als defektes Steuergerät diagnostiziert hat.
Hoffentlich auf der Zielgeraden für die Diagnose. Ich muss gestehen, dass die elektrische Terminologie nicht meine Stärke ist, daher brauche ich, bevor ich etwas zu Zerstörerisches an meinem Steuergerät vornehme, noch etwas mehr Hilfe, um meine bisherigen Beobachtungen zu verdeutlichen. Mit meinem Voltmeter und den bisherigen Erkenntnissen.....

1. Kurzschließen der Steuerseite des Relais (30/87) aktiviert die AC-Kupplung, den Kompressor, den Lüfter = schöne kalte Luft.

2. Alle Eingänge zum Steuergerät bestätigt funktionsfähig

3. Konstante 12 V am Anschluss 30 am Relais

4. Die Relaisanschlüsse 85 und 86 werden bei laufendem Motor zu einem geschlossenen Stromkreis (ca. 14 V).

5. Die Schaltung 85 und 86 bleibt geschlossen, wenn die AC-Taste gedrückt wird.

Also - hier ist meine Frage. Wenn ich die AC-Taste drücke, alles so funktioniert, wie es soll, ist mein Verständnis, dass der Elektromagnet (geringer Strom) erregt wird (+12 V) und den AC-Kupplungskreis schließt. Aber der Stromkreis ist immer geschlossen, wenn das Auto läuft. Oder... Schaltet der Elektromagnet stattdessen, wenn sich der Niederspannungskreis öffnet (85/86 wird zu einem offenen Stromkreis).

Entschuldigung, wenn meine elektrischen Begriffe und Beschreibungen etwas lahm sind - ich hoffe, Sie verstehen meine Beschreibung.
 
#23 ·
Ich fürchte, ich habe Schwierigkeiten mit Ihrer Beschreibung dessen, was Sie sehen. Bitte entschuldigen Sie sich nicht, es ist eine knifflige Sache, nur über Text zu vermitteln.

In (1) geben Sie an, die Steuerseite des Relais kurz zu schließen, beschreiben aber das Kurzschließen der Lastseite.

In (2) sagen Sie, dass die Eingänge funktionsfähig sind. Ich nehme an, dass wir wissen, dass das Steuergerät Signale empfängt, aber wissen wir, ob das Signal (für den Druck) in dem Bereich liegt, den das Steuergerät benötigt, um die Klimaanlage zu aktivieren? Denken Sie daran, dass in der Systembeschreibung, auf die ich verwiesen habe, der Drucksensor innerhalb eines Bereichs liegen musste. Hat der Computer der Werkstatt gesagt, dass er innerhalb dieses Bereichs lag?

Die anderen Punkte, denke ich, wir brauchen ein Bild davon, wo Sie Spannungsmessungen vornehmen.

Um Ihre eigentliche Frage zu beantworten...

Die elektromagnetische Kupplung wird erregt, um sie einzukuppeln. Wenn sie stromlos ist, läuft sie frei, und wenn sie erregt ist, verriegelt sie den Mechanismus, damit der Riemen die Klimaanlagenpumpe antreiben kann.

Von der Art und Weise, wie Sie die Frage gestellt haben, glaube ich jedoch, dass Sie möglicherweise missverstanden haben, wie ein Relais funktioniert und was mit einem 'geschlossenen' Stromkreis gemeint ist.

Wenn Sie das Relais entfernen und das Auto starten, haben Sie dann Batteriespannung an 2 der Relaisanschlüsse? Wenn ja, welche? Ein Bild wäre großartig, wenn möglich.
 
#24 ·
Ich fürchte, ich habe Schwierigkeiten mit Ihrer Beschreibung dessen, was Sie sehen. Bitte entschuldigen Sie sich nicht, es ist eine knifflige Sache, nur über Text zu vermitteln.

In (1) geben Sie an, die Steuerseite des Relais kurz zu schließen, beschreiben aber das Kurzschließen der Lastseite.

In (2) sagen Sie, dass die Eingänge funktionsfähig sind. Ich nehme an, dass wir wissen, dass das Steuergerät Signale empfängt, aber wissen wir, ob das Signal (für den Druck) in dem Bereich liegt, den das Steuergerät benötigt, um die Klimaanlage zu aktivieren? Denken Sie daran, dass in der Systembeschreibung, die ich verlinkt habe, der Drucksensor in einem bestimmten Bereich liegen musste. Hat der Computer der Werkstatt gesagt, dass er innerhalb dieses Bereichs liegt?

Die anderen Punkte, denke ich, wir werden ein Bild davon brauchen, wo Sie Spannungsmessungen vornehmen.

Um Ihre eigentliche Frage zu beantworten...

Die elektromagnetische Kupplung wird erregt, um sie einzukuppeln. Wenn sie nicht erregt ist, läuft sie frei, und wenn sie erregt ist, verriegelt sie den Mechanismus, damit der Riemen die Klimaanlagenpumpe antreiben kann.

Von der Art und Weise, wie Sie die Frage gestellt haben, glaube ich jedoch, dass Sie möglicherweise missverstanden haben, wie ein Relais funktioniert und was mit einem 'geschlossenen' Stromkreis gemeint ist.

Wenn Sie das Relais entfernen und das Auto starten, haben Sie dann Batteriespannung an 2 der Relaisanschlüsse? Wenn ja, welche? Ein Bild wäre großartig, wenn möglich.
Ich verarbeite Ihren Rat. Ich glaube, ich verstehe die Prinzipien des Relais. Ich habe es heute Morgen getestet. Habe ein kleines 12-V-Batterieladegerät verwendet. Klickt, wenn +12 V an Klemme 85 und Masse an 87 angelegt werden.

Um Ihre Fragen zu beantworten, habe ich Strom an den Relaisanschlüssen 30 (immer) und 85 (Auto gestartet). 85 und 86 sind primär (aktiviert Elektromagnet); 30 und 87 sind sekundär (Kupplung). Wenn das Auto läuft und die AC-Taste gedrückt wird, schließt sich das Relais-Elektromagnet nicht (Finger auf dem Relais, kein Klicken).

Ich stimme zu, ich muss in den sauren Apfel beißen und das Auto in die Werkstatt bringen und eine weitere Diagnose durchführen lassen. Stellen Sie sicher, dass der Druck im Bereich liegt (ich verstehe, dass die Niederdruckabschaltung irgendwo bei 50 psi liegt, bin mir aber nicht sicher).

Ich bin an dem Punkt angelangt, an dem es unwahrscheinlich ist, dass ich dies ohne ausgefeiltere Ausrüstung und besseres Verständnis beheben kann (ich denke, das wird jeden Tag offensichtlicher! Ha!!). Bestenfalls hoffe ich, mich intelligenter mit dem Mechaniker unterhalten zu können und genügend Beweise dafür zu haben, dass das Problem nicht auf ein fehlerhaftes Steuergerät zurückzuführen ist, als erste Abhilfe.

Und ich lerne gerne....
 
#25 ·
Das ist viel klarer, danke. Bitte fassen Sie meinen Kommentar nicht als negative Kritik auf. Es scheint, als ob Sie sich wirklich Mühe geben, und diese Art von Diagnoseweg allein durch Schreiben zu vermitteln, ist schwierig. Es gibt immer noch einfache Tests, die Sie mit dem Laufwerk durchführen können.

Wenn Sie Ihr Multimeter auf Durchgang/Widerstand einstellen und zwischen Pin 86 und Batterie-Minuspol (während Sie die Klimaanlage ein- und ausschalten) prüfen, was passiert dann? Dies ist der Anschluss, der von der ECU geerdet werden sollte, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Wenn dieser mit eingeschalteter Klimaanlage geerdet wird, haben Sie nur ein defektes Relais. Nur weil ein Relais klickt, bedeutet das nicht, dass es eine Verbindung herstellt, daher gehen die Leute oft den falschen Diagnoseweg, wenn dies geschieht.

Wenn das nicht funktioniert, lassen Sie eine Leitung am Minuspol der Batterie und bewegen Sie die andere Leitung zu Pin 13 der ECU (dem Draht, über den wir zuvor gesprochen haben). Sie müssen den Stecker "rückwärtig prüfen" oder eine Drahtdurchstech-Messleitung verwenden (kostet etwa fünf Pfund), damit Sie den Draht anschließen können, während die ECU eingesteckt ist. Sie suchen nach den gleichen Ergebnissen wie im vorherigen Test. Wenn beim Einschalten der Klimaanlage Durchgang/geringer Widerstand besteht, beweist dies einen Drahtbruch zwischen dem Relais und der ECU.

Bevor sich jemand über das Durchstechen von Drähten beschwert... Sie müssen auch zu der Stelle zurückkehren, an der Sie Ihr Durchstechwerkzeug verwendet haben, und die Punktion in der Isolierung reparieren.
 
#26 ·
Das ist viel klarer, danke. Bitte fassen Sie meinen Kommentar nicht als negative Kritik auf. Es klingt, als ob Sie sich wirklich Mühe geben und diese Art von Diagnoseweg allein durch Schreiben zu vermitteln, ist schwierig. Es gibt immer noch einfache Tests, die Sie mit dem Laufwerk durchführen können.

Wenn Sie Ihr Multimeter auf Durchgang/Widerstand einstellen und zwischen Pin 86 und Batterie-Minuspol prüfen (während Sie die Klimaanlage ein- und ausschalten), was passiert dann? Dies ist der Anschluss, der von der ECU geerdet werden sollte, wenn die Klimaanlage ausgewählt ist. Wenn dieser mit der ausgewählten Klimaanlage geerdet wird, haben Sie nur ein defektes Relais. Nur weil ein Relais klickt, bedeutet das nicht, dass es eine Verbindung herstellt, daher gehen die Leute oft den falschen Diagnoseweg, wenn dies geschieht.

Wenn das nicht funktioniert, lassen Sie eine Leitung am Batterie-Minuspol und bewegen Sie die andere Leitung zu Pin 13 der ECU (dem Draht, über den wir zuvor gesprochen haben). Sie müssen den Stecker "rückwärtig prüfen" oder eine Drahtdurchstech-Messleitung verwenden (kostet etwa fünf Pfund), damit Sie sich mit eingesteckter ECU mit dem Draht verbinden können. Sie suchen nach den gleichen Ergebnissen wie im vorherigen Test. Wenn beim Einschalten der Klimaanlage Durchgang/geringer Widerstand besteht, beweist dies einen Drahtbruch zwischen dem Relais und der ECU.

Bevor sich jemand über das Durchstechen von Drähten beschwert... Sie müssen auch zu der Stelle zurückkehren, an der Sie Ihr Durchstechwerkzeug verwendet haben, und die Punktion in der Isolierung beheben.
Ich habe Ihre Kommentare nie als Kritik aufgefasst. Immer unterstützend. Ich bin tatsächlich erstaunt über die Richtung (und Geduld), die Sie angeboten haben. Ich werde diese nächsten Schritte unternehmen und Sie auf dem Laufenden halten... Es wird noch eine Feier geben, wenn sich das alles erledigt hat!! Nochmals vielen Dank....
 
#27 ·
Aktualisierung: Mein Fehler - Relais 86 ist heiß, also habe ich Stift 85 wie angewiesen mit dem Batterieminuspol verbunden. Keine Kontinuität. Also ging ich zum DME, um im nächsten Schritt zu prüfen, ob Kontinuität besteht, wenn Stift 13 mit dem Batterieminuspol verbunden ist, während die Klimaanlage eingeschaltet ist. Aber unsicher, weil der Draht an Stift 13 (wenn ich die Verdrahtungs- und Standortdiagramme richtig lese) nicht BRN/BLK/YEL ist. Hier ist ein Foto von dem, was ich mir ansehe. Der Draht scheint ROT/VIO zu sein? Können Sie mir helfen, das zu klären?
 

Attachments

#28 ·
Entschuldigung für die späte Antwort, ich war etwas beschäftigt. Ich war skeptisch gegenüber dem Schaltplan, als ich diesen Code sah, ich habe noch nie einadriges Kabel mit 3 Farben in einem Auto gesehen. Können Sie die Farben auf dem Schaltplan überprüfen, indem Sie den Sicherungskasten anheben und sehen, was an diese Position geht? Es ist möglicherweise nicht möglich, dies auf diese Weise zu überprüfen, da sich im Sicherungskasten interne Leiter befinden, aber ein kurzer Check lohnt sich. Ich werde es auch bei meinem überprüfen, da es dasselbe wie bei Ihnen sein sollte.

Außerdem wollte ich nur überprüfen, ob Sie die Erdseite der Steuerseite des Relais mit ausgewähltem AC testen? Ihr letzter Beitrag liest sich so, als ob Sie möglicherweise testen, ohne die AC auszuwählen.
 
#29 ·
Das ist interessant. Und ja... Ich habe mit der ausgewählten Klimaanlage geprüft. Habe das Auto heute zu meinem Mechaniker gebracht. Er war auch fasziniert, da die verschiedenen Quellen, die er am Computer für Schaltpläne hatte, die 3 Farben und Pin 13 zeigten. Er landete schließlich bei einem Diagramm, das das braun/schwarz/gelbe Kabel von Pin 93 am kurzen DME-Stecker zeigte. Er versicherte mir, dass dies es sei und dass Pin 13 der Stromanschluss für die Drosselklappe sei. Wie auch immer - das Kabel getestet (von Pin 93 - es war schwarz/braun/gelb) und keine Durchgängigkeit. Was mich immer noch fragen lässt, ob das der richtige Draht war - wenn nicht, würde man keine Durchgängigkeit erwarten. Also - seine Diagnose endete als defektes DME. An diesem Punkt kann ich genauso gut ein Massekabel durch einen Kippschalter vom Relais (85) führen und, da ich die Klimaanlage benötige, sie einfach mit dieser als Problemumgehung ein- und ausschalten. Ich hasse es wirklich, aufzugeben!
 
#30 ·
Kurze Notiz. Erklärt vielleicht meine Verwirrung um Pin 13. Ich habe gerade eine alte Diskussion gefunden, die verdeutlicht, dass die Pins 82 bis 121 als "B" 1 bis 40 dargestellt werden. Erklärt vielleicht, warum ich das Brn/Blk/Yel-Kabel an Pin 93/13 sehe und warum Pin 13 (rot/vio) die Stromversorgung des elektronischen Drosselklappengehäuses ist. Macht das Sinn?
 
#32 ·
Der Stift in Ihrem Bild ist definitiv der falsche. Wenn Sie sich die Verdrahtungsanordnung, die ich verlinkt habe, noch einmal ansehen, hat sie einen Hyperlink neben der Pin-Nummer. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zu einem Bild des Steckers. Pin 13 sollte sich am kleineren (40-poligen) Stecker befinden.

Ein anderer Poster hier hat Folgendes in einem anderen Thread gepostet:-

Ich habe den Hyperlink übersehen. Hätte mich auf dem richtigen Weg gehalten, wenn ich das nicht übersehen hätte. Entschuldigung. Jetzt habe ich mich orientiert. Keine Kontinuität beim Abtasten dieses Stifts/Drahts. Werde meinen Mechaniker bitten, die Sequenz noch einmal durchzugehen, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt sind, bevor ich die Dinge einer fehlerhaften ECU zuschreibe. Ich werde Sie über das Ergebnis informieren und Ihnen hoffentlich noch einen Screenshot der Diagnose liefern.